
Wandermagazin 1/2021
Ob zu Fuss auf einem Winterwanderweg, mit Schlitten, auf Schneeschuhen oder Tourenski: In diesem Winterheft finden Sie garantiert etwas. Ja, es gibt sie noch, die
Ob zu Fuss auf einem Winterwanderweg, mit Schlitten, auf Schneeschuhen oder Tourenski: In diesem Winterheft finden Sie garantiert etwas. Ja, es gibt sie noch, die
Die Schweiz ist durchlöchert, keine Frage. Doch wer jetzt unter Höhle einfach Hohlräume untertags versteht, wird dieser Aussage nicht wirklich gerecht. Zwar ist unser Land
«Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.» Wer Reinhard Meys Ohrenwurm kennt, wird auch Caroline Micaela Hauger verstehen. Von den Berggipfeln ist sie
Inseln im Binnen- und Bergland Schweiz? Dass sich Schweizerinnen und Schweizer gerne auf ihr Inseldasein berufen, ist bekannt. Doch geht es hier keineswegs um asyl-
Passwanderungen gehören zu den schönsten Wandererlebnissen. Weil man dabei Grenzen überschreitet, Landschaften hinter sich lässt und neue betritt. Denn Pässe ermöglichen den Übergang von einem
Moore und Moorlandschaften sind Kinder der Eiszeit. Entstanden auf undurchlässigen Böden, nachdem die Gletscher leere Mulden, Buckel und Senken zurückgelassen hatten. Es blieben Seen und
Diese Ausgabe widmen wir dem Thema «Wandern mit dem Hund». Die halbe Million Schweizer Haushunde, ihre Besitzerinnen und Besitzer haben das auch verdient. Wir fragen
Von der Quelle des Flusses Ticino am Nufenenpass bis zu seiner Mündung in den Lago Maggiore in Tenero: Das ist die Via Alta Idra. Eine
Wandern mit den Augen von Literaten und Malern: Kaum ein Land kann sich rühmen, dass es die Künstler mehr angezogen hätte als die Schweiz. Zu
Fotografieren in den Bergen – das tun heute fast alle. Zumindest mit der Kamera des Smartphone, das durchaus passable Bilder erlaubt. Davon ist Ruedi Thomi
Ob zu Fuss auf einem Winterwanderweg, mit Schlitten, auf Schneeschuhen oder Tourenski: In diesem Winterheft finden Sie garantiert etwas. Ja, es gibt sie noch, die
Lassen Sie sich über Neuigkeiten Informieren